Betül Bretschneider

CV


Dipl. Ing. Dr.in  Betül Bretschneider ist die Gründerin des Forschungs- und Beratungsbüros UrbanTransForm Research Consulting.
Ab 2001 Forschungsprojekte um die Themen ‚Transformation der Europäischen Stadt‘ sowie ‚nachhaltige Stadterneuerung und Stadtentwicklung‘.
Davor langjährige Architekturplanungspraxis sowohl selbständig als auch in Planungsteams, überwiegend in Wien.

Neben der langjährigen Planungs-, Forschungs- und Lehrtätigkeit, regelmäßige Publikationstätigkeit.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte 

2020-2021 Kooperative Greening und Denaturierungs Projekt einer Industriekomplexes ABM-Inzersdorf

2016-2018

Smart Cities Projekt: Gesamtenergetische Optimierung von Stadtgebieten – Greening Aspang Wien:

Im Rahmen des Sondierungsprojektes wird in interdisziplinärer Herangehensweise ein Verfahrensmodell zur Optimierung mikroklima-wirksamen Umgestaltung und Begrünung eines Straßenraumes (Aspangstraße) samt angrenzender Bebauung entwickelt. Für dieses Pilotgebiet, welches von sommerlicher Überhitzung besonders betroffen ist, werden Planungsvarianten entwickelt, deren Gestaltungsbausteine in ihrer Wechselwirkung stufenweise empirisch untersucht und validiert werden, auch um ein übertragbares Planungsmodell für andere Standorte mit ähnlichen Rahmenbedingungen zu kreieren.

Das Projekt Greening Aspang, das aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Smart Cities Demo 7. Ausschreibung durchgeführt wurde, vereint unterschiedliche Disziplinen wie sozial-räumliche Planung, Bauphysik und Mikroklimaberechnung.

https://www.smartcities.at/stadt-projekte/smart-cities/gesamtenergetische-optimierung-von-stadtgebieten-aspangstrasse-wien/

2013-2014

Projekt ‚Modellentwicklung für Erdgeschosszone und samt angrenzenden Stadträumen, gefördert durch Wirtschaftsagentur der Stadt Wien i.R. von ‘Smart Vienna Call 2012’

www.erdgeschosszone.com

 

2013

Beteiligungsprojekt ‘Grüne Schule’: Gestaltung und Begrünung des eigenen Schulhofes: Schule in der Neustiftgasse 72 in siebenten Bezirk-Wien, im Rahmen der Projektreihe Raumgestalten unterstützt von KulturKontakt Austria, Arch&Ing, ÖISS und Architekturstiftung Österreich. S. 14-15

www.architekturstiftung.at/page.php?id=557&item=3443

2012

Forschungsstudie ‚ Urban governance of growing City Vienna: The development model of new urban areas within the urban fabric’ unterszützt von Hochschuljubiläumsstiftung – MA 08 der Stadt Wien Präsentation: AESOP 26th Annual Congress METU, July 2012

2006-2010

Forschungsprojekt zur Stadterneuerung in Wien in Städtevergleich: ‚win-wi[e]n:block[entwicklung] erdgeschosszone‘ i.R. der Programmlinie Haus der Zukunft – FFG, beauftragt vom bmvit- Bundesministerium für Verkehr, Infrastruktur und Technologie.

www.hausderzukunft.at/results.html/id4714

2008

Aufbau der Bibliothek für (nachhaltige) Materialien für die Abteilung Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen an der TU Wien

http://www.raumgestaltung.tuwien.ac.at/nachrichten/materialbibliothek-fuehrungen-193.html

2007

Beteiligungsprojekt zur Neugestaltung Max Winter-Platzes im Stuwerviertel, im zweiten Bezirk-Wien, im Rahmen der Projektreihe Raumgestalten unterstützt von KulturKontakt Austria, Arch&Ing, ÖISS und Architekturstiftung Österreich. S. 8-9 www.architekturstiftung.at/download.php?item=4700

2005-2006

Kurzstudie zum Thema ‚Paradigmenwechsel zur Transformation der EG-Zone und öffentlichen Räume‘ unterstützt durch die Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien zur Förderung der Wissenschaft

2001-2005

Dissertationsarbeit zum Thema ‚Nutzungsmischung: Ein Diskurs zu neuer Urbanität; Koexistenz der Stadtfunktionen unter besonderer Berücksichtigung des (Kleinst-) gewerbes abgeschlossen an der Technischen Universität Wien

https://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_172965.pdf

2002-2003

Angewandtes Forschungsprojekt ‚Multifunktionaler Stadtnukleus – Planung eines multifunktionalen Gebäudekomplexes unter Berücksichtigung energetischer Planungsfaktoren‘ gemeinsam mit IBO-Institut für Baubiologie und DI M. Herzog.   Link zur Publikation:        www.nachhaltigwirtschaften.at/results.html/id2090

Ausbildung

2005

Promotion an der Technischen Universität Wien. Thema der Dissertation: ‚Nutzungsmischung: Ein Diskurs zu neuer Urbanität; Koexistenz der Stadtfunktionen unter besonderer Berücksichtigung des (Kleinst-) Gewerbes

1992

Abschluss des Architekturstudiums an der Technischen Universität in Wien (Erweiterung eines Ortszentrums der Stadt Molivos – Lesbos)

1982

Abschluss ‘Bachelor of Architecture’ an der ‘Middle East Technical University’ (METU).

‚Urban and Regional Planning Course- ISS’, University of Oslo

 

Universitäre Lehre 

Ab 2001

Wiederaufnahme der anwendungsnahen Forschungs- und Planungstätigkeit

2013

Visiting teacher; Architectural Association, School of Architecture in Alexandria-Ägypten

2012

Lehrbeauftragte der Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen, TU Wien

Guest critic eingeladen u.a. an die Fakultät für Architektur der Univ. of Girona

Visiting teacher an Architectural Association (AA), School of Architecture London

2008-2012

Univ. Assistentin Institut für Architektur und Entwerfen an der TU Wien

2000-2004

Institut für Industriebau und Bauprozessmanagement an der TU Wien

Ab März 2008

Lehr- und Forschungstätigkeit am Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen, TU Wien

2000 – 2005

Lehrbeauftragte an der TU – Wien für Industriebau, Projekt- management, Entwurfsgrundlagen; für die Studierenden des Bauingenieurwesens, interdisziplinäre Entwurfsprojekte für Stadtentwicklungsgebiete)

2000 – 2004

Universitätsassistentin und stellvertretende Institutsvorstand am Institut für Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement

2002 – 2003

Lehrbeauftragte an der Universität Wien

Inhalte der Lehre

Lehrveranstaltungen am Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen 2008-2013, u.a.:

  • Raumgestaltung; Ring-Vorlesung
  • Bachelor-Entwerfen ( Raumgestaltung Studio)
  • Master-Entwerfen zur Nachhaltigkeit begleitet von internationalen Workshops: (Campus Connection-Wien 2009; Ecolodge Matmata-Tunesien, 2010; Archäologie-Architektur Foca-Türkei 2011)

Lehrtätigkeit zwischen 2000 – 2005 an der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien, am Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement:s

  • Entwurfsgrundlagen für Bauingenieurwesen
  • Große Projektarbeit für die Studierenden von Bauingenieurwesen; Maschinenbau und Architektur
  • Seminar für Diplomarbeiten (Standortentwicklung und Gebäudeplanung)
  • Betreuung und Organisierung der Exkursionen und Übungen zur interdisziplinären Planung in Österreich, Deutschland und Frankreich
  • Industriebau Übung (in interdisziplinären Arbeitsgruppen)
  • Kongressorganisation zu Industriebau und Stadtentwicklung (2001 und 2003).

Diese Lehrveranstaltungen zielten auf die Vermittlung der richtigen Planungsschritte und die analytische Annäherung an eine Entwurfsaufgabe.

Die Aufgaben des Übungsprogramms erstreckten sich von der Erarbeitung von Teillösungen bis zum Projektganzen von Entwicklungsprojekten für brownfields oder Industriestandorte. Es waren reale Planungsaufgaben, die mit Industriekonzernen in einem Kooperationsverfahren ausformuliert wurden. Die Planungsarbeiten der Studierenden wurden gemeinsam mit Konzern-VertreterInnen betreut.

Die Übungsprogramme für Industriebau wurden jeweils von Exkursionen begleitet. Die Zielorte waren u.a. Stuttgart, Dresden, Straßburg und München, Steyr, Graz und Innsbruck. Es wurden sowohl Standorte der Industrieproduktion von Mercedes und Infinion, Siemens als auch bedeutende Bauwerke der letzten Jahre in Deutschland, Österreich und Frankreich besichtigt, analysiert und anschließend dokumentiert.

 Architekturpraxis

2001-20015              Forschungsbasierte Planungstätigkeit in Wien

1996 -2012               Planung von Stadterneuerungsprojekten in einem historischen Ortskern in Foça (Sanierungen des historischen Baubestandes, Planung eines historischen Platzes, Konzeptentwicklung für Archäologiepark)

1992 – 1999             Leitende bzw. selbständige Planungsarbeiten an Bauprojekten in Wien und Oberösterreich: Erweiterung der Wohnbausiedlung Puchenau (Roland Rainer), Wohnverein Sardfabrik (BKK-3), Sozialer Wohnbau Annagasse-Gmunden, Theatermuseum Palais Lobkowitz.

Preise / Stipendien/Förderungen (ausgewählte)

2012

Modellentwicklung zur Entwicklung der Erdgeschoßzone samt angrenzenden  Räume; gefördet im Rahmen des Programms ‘Smart Vienna 2012′ der Stadt Wien

2005

Wissenschaftlicher Förderpreis 2005′ der Wiener Umweltabteilung Wien MA 22.

2011 und 2008

Förderungen der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien zum Thema Leerstand und Wohnbau

2008

Wissenschaftsstipendium der TU-Wien

 

 Initiativen

2010

Wohnbau-Initiative IG-Architektur: Wohnbau als Mittel zur Stadtentwicklung: Organisation und Inhaltliche Begleitung der Veranstaltungsreihe und Bericht

2006-2009

Vorstandsmitglied IG Architektur

2002-2004

Mitarbeit im Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen-TU Wien

1987-1991

Referentin der Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien (StudentInnenvertretung)

Publikationen

Bücher und Forschungsberichte

  • “Ökologische Quartierserneuerung: Transformation der Erdgeschosszone und Stadträume”; (Monograph), gefördert durch FFG du Wirtschaftsagentur Wien. Springer VS Verlag, Wiesbaden, 2014; 212 Seiten.
  • REMIX CITY. Nutzungsmischung: Ein Diskurs zu neuer Urbanität„; (Monograph) Peter Lang, Frankfurt Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien, 2007; 206 Seiten
  • „win wi[e]n: Blockentwicklung Erdgeschosszone“ (Monograph)
    Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, 2008; 163 Seiten. Hersgb.: FFG – bmVIT (2012) 
  • “Multifunktionaler Stadtnukleus – Planung eines multifunktionalen Gebäudekomplexes unter Berücksichtigung energetischer Planungsfaktoren”, bmVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) in Wien, 2002   (Herzog, Bretschneider, Zelger) 187 Seiten

 Ausgewählte Zeitschriftenartikel

  • ‚An der Wurzel der Stadt. Hausgemachter Leerstand’; FORUM-Architektur & Bau Forum 8/2014 (Cover Artikel) S. 1-2 www.bauforum.at/architektur-bauforum/der-wurzel-der-stadt-60724
  • Komplexität des Leerstandes in einer wachsenden Stadt’; Derive – Zeitschrift für Stadtforschung 3/2015
  • ‚Recht auf Stadt? Die unerwünschte Beteiligung Istanbuls’ ; FORUM-Architektur & Bau Forum 9/2013 S.1-2
  • ‚Architektur kann kontern: gegen Klimawandel und seinen Einfluss auf die Stadt’, PLANEN – Architektur & Bau Forum, (9/2013) www.architektur-bauforum.at/architektur-kann-kontern-124100.html
  • ‚Die Erdgeschosszone; Was wir schon wissen und nicht wissen’: Konstruktiv, 286; Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, S. (2012)
  • ‚Wo die Stadt sich entfaltet’; in Strategiekonzept Erdgeschoßzone Wien; Perspektive Erdgeschoss, Herausgeber: MA 18 der Stadt Wien, 2011, Wien, S. 134-135
  • ‚Bauen mit der Erde, Bauen gegen Armut’; Gespräch mit Peter Rich; BAUEN Architektur & Bau Forum, (2011), 14
  • Londons Twist; Olympic Park 2012: „Grand Project“ und „Regeneration in Ost-London “FORUM-Architektur & Bau Forum 2/2012 architektur-bauforum.at/londons-twist-122331.html
  • ‚CONNECTINGuniverCITIES – Karlsplatz. Knoten. Inseln. Passagen’; A. Kreppenhofer (Hrg.); Werkstattberichte Nr. 101 Herausgegeben von: MA 18 der Stadt Wien, Stadtentwicklung und Stadtplanung; MA 21 – Referat Reprografie, 2012, Wien, ISBN: 978-3-902576-24-8, S. 49
  • ‚Grün liegt in der Luft; Grün in der Stadt’; FORUM Architektur & Bau Forum, 372 – 12. Oktober 2009 (2009), S. 1 – 2
  • ‚Bauordnung novelliert: wesentliche Änderungen’; FORUM Architektur & Bauforum, 1 (2009) S. 1 – 2
  • ‚Stalking Max Winter Platz’; Dérive Zeitschrift für Stadtforschung (Juni 2009) ISSN 1608-8131; S. 20-23
  • ‚Der Leerstand der Erdgeschoßzone’; FORUM Architektur & Bauforum, (2009), 2; S. 1 – 2.
  • ‚Public Privat Partnership in der Stadtentwicklung’; FORUM Architektur & Bauforum, (2008), 20; S. 1 – 2
  • ‘Remix City: Ein Diskurs zu neuer Urbanität’; PLANEN Architektur & Bauforum, (2008), 10; S. 9 – 11
  • ‘Peripherisierung des Zentrums / PPP-Projekte Wiens am Standort City’: 12th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society GeoMultimedia 007: Real Corp 2007, Wien
  • ‚Blocksanierung: eine städtebauliche Stadtsanierungsprogramm’; FORUM Architektur & Bauforum, (2008), 6; S. 1 – 2
  • ‚Architektur als Image- und Werbeträger: Von Corporate Architecture bis Corporate City’; FORUM Architektur & Bauforum, Forum (2007), 13; S. 1 – 2
  • ‘Gentrification’; PLANEN Architektur & Bauforum; (2007), 7
  • ‚Wem gehört die Stadt’; Stimme von und für Minderheiten, Nr. 51/2004, Wien

 Kongressbeiträge und Vorträge (ausgewählte)

  • ‚Urban governance: A development model for new urban areas’ EURA 2012, Tech. Univ. Wien (nicht publiziert)
  • ‚Contracting sustainable social housing? A development tool for new urban areas’, AESOP 26th Annual Congress 2012, METU Ankara
  • ‚‚Who plans the city? Vienna’s housing development tool in the spotlight’; ISUF 2011 – International Seminar on Urban Form, University of Montreal-Kanada
  • ‚Optimization of Viennese urban renewal program as a tool for a sustainable transformation of the existing urban fabric’; IPHS 2010, Istanbul Tech. Univ.
  • ‚More than urban regeneration; case studies in Vienna’; CORP 2010, Real Corp, Vienna
  • ‘Redevelopment of ground floor zone and the street level of Viennese urban fabric’; AESOP 2009, 23rd Congress of the Association of European Schools of Planning, Univ. of Liverpool-England
  • ‘Peripherisierung des Zentrums / PPP-Projekte Wiens am Standort City’: 12th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society GeoMultimedia: Real Corp 2007, Wien
  • ‘Transformation of the European City between Developer Urbanism and Sustainable Planning’ Kongressbeitrag – CSAAR 2007, The Center for the Study of Architecture in the Arab Region, Tunis
  • ‘Emerging new urbanity on old historical city patterns: Transformation of urban space’: UIA 2005: Weltkongress der Architektur, Istanbul

 

Schreibe einen Kommentar