Gesamtenergetische Optimierung von Stadtgebieten – Greening Aspang Wien
PROJEKTLEITUNG:
- Dipl. Ing. Dr.tech.in Betül Bretschneider – UrbanTransForm Research Consulting
Das Forschungsvorhaben vereinbart mehrere Grundaufgaben durch die innovative Entwicklung eines mikroklimawirksamen Planungsverfahrens, welches einerseits um der steigenden sommerlichen Überhitzung entgegenwirkt und den Kühlenergiebedarf senkt, andererseits durch Gestaltungs- und Begrünungsmaßnahmen die Nutzbarkeit des öffentlichen Raumes für NutzerInnen steigert. Zusätzlich werden kleinmaßstäbige Gestaltungsmaßnahmen für Mobilitätskonzepte integriert.
Die Methodik des Forschungsprojektes umfasst folgende Verfahren: Vor-Ort-Messungen in Innen- und Außenräumen im Pilotgebiet; drei-dimensionale Simulationsmodelle (ENVI-met), die Strukturelemente der Freiräume, wie u.a. die Beschaffenheit der Bebauung, Vegetation, Windbewegungen und Oberflächen als Variablen verwenden; sowie bauphysikalische Berechnungen bzw. Gesamtgebäudesimulationen (WUFI) für diverse Konstellationen von baulichen Gebäude(-teil)Beschaffenheit.
Einer der Planungsworkshops mit ExpertInnen aus der Stadtverwaltung und Universitäten (links) und eine der Präsentationen für die Öffentlichkeit (rechts)
Die Auswahl der Maßnahmen zur Optimierung der Planungsvarianten basiert auf der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern, u.a. mit der Koordinationsstelle für die Stadterneuerung und -entwicklung, den lokalen Nutzerorganisationen im dritten Bezirk wie Gebietsbetreuung, Aganda Landstraße sowie Bezirksverwaltung und BewohnerInnen.


PROJEKTPARTNER:
- Technische Universität Wien – Institut für Hochbau und Technologie
- BOKU – Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Der österreichische Städtebund
- ENVI-met GmbH: Prof. Dr. Michael Bruse
KOOPERATION MIT:
- MD-Stadt Wien – Projektkoordination Aspanggründe „Euro-Gate“
- Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22
- Bezirksvorstehung 03 – Wien
- Agenda Wien Landstraße
- Gebietsbetreuung 03 – Wien
- BewohnerInnen

